Familienpolitik

Familienpolitik
Fa|mi|li|en|po|li|tik 〈f.; -; unz.〉 staatl. Politik zur Unterstützung, Sicherung, Entwicklung der Familie (z. B. in Form von Kinderzuschlägen, Versicherung usw.)

* * *

Fa|mi|li|en|po|li|tik, die:
Gesamtheit der unterstützenden Maßnahmen, mit denen der Staat die Gestaltung der Familie (1 a) beeinflusst.

* * *

Famili|enpolitik,
 
die Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Familien, besonders auch zum Ausgleich ihrer wirtschaftlichen Belastungen durch Kinder: Zahlung von Kindergeld, Erziehungsgeld, Ausbildungsbeihilfen, Mietbeihilfen, die besondere Ausgestaltung der Steuertarife u. a. Steuererleichterungen (Familienlastenausgleich), Einrichtungen zur Ehe- und Familienberatung, zum Schutz der Kinder u. a. Die Leitbilder der Familienpolitik sind wertbestimmt und unterliegen dem Wandel; so stehen neben Zielen im Sinne der traditionellen Arbeitsteilung in der Familie andererseits Bestrebungen, die Chancengleichheit aller Familienmitglieder zu fördern. Allgemein sollen gesellschaftliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, die es Frauen und Männern erleichtern, sich für ein Leben in der Familie mit Kindern zu entscheiden. Hierzu zählen der Ausbau des Familienlastenausgleichs ebenso wie die Förderung eines kinder- und familienfreundlichen Klimas in der Gesellschaft, eine bessere Anerkennung von Familienarbeit und Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit. In Deutschland gehört die Familienpolitik zum Aufgabenbereich des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, jedoch fallen zahlreiche familienpolitisch wichtige Kompetenzen in den Verantwortungsbereich anderer Ressorts (z. B. die Steuerpolitik in die Verantwortung des Bundesfinanzministeriums). Nachdem das Bundesverfassungsgericht beim Gesetzgeber angemahnt hat, die wirtschaftliche Benachteiligung von Familien mit Kindern schrittweise abzubauen, wurde der Familienlastenausgleich in den 80er- und 90er-Jahren verbessert, z.B. Erhöhung des Kindergeldes und Wiedereinführung beziehungsweise Erhöhung des Kinderfreibetrages (Kinderlastenausgleich), Einführung und spätere Verlängerung der Gewährung von Erziehungsurlaub und Erziehungsgeld, Anrechnung von Kindererziehungszeiten in der Rentenberechnung.
 
 
Im Blickpunkt: Familien heute, hg. vom Statist. Bundesamt (1995).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Familienpolitik: Grundzüge
 

* * *

Fa|mi|li|en|po|li|tik, die <o. Pl.>: Gesamtheit der unterstützenden Maßnahmen, mit denen der Staat die Gestaltung der ↑Familie (1 a) beeinflusst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Familienpolitik — Unter Familienpolitik versteht die deutsche Bundesregierung „eine Politik der Schaffung von Rahmenbedingungen für Lebensläufe, in denen Familie und Familienentwicklung nachhaltig gelebt werden können“.[1] Die Familienpolitik gilt als Teilbereich… …   Deutsch Wikipedia

  • Familienpolitik: Grundzüge —   Familienpolitik bezeichnet alle Maßnahmen, mit denen der Staat, aber auch Unternehmen und Sozialorganisationen Familien fördern und schützen. Zwar existieren in der Realität viele unterschiedliche Formen der Familie, doch unbestritten ist ihre… …   Universal-Lexikon

  • Familienpolitik — Fa|mi|li|en|po|li|tik die; : staatliche Maßnahmen zur Unterstützung, Sicherung u. Entwicklung der Familien …   Das große Fremdwörterbuch

  • Familienpolitik — Fa|mi|li|en|po|li|tik …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kommunale Familienpolitik — Unter kommunaler Familienpolitik versteht man familienpolitische Maßnahmen einer Kommune (oder Gemeinde), die familienpolitische Vorgaben der Bundes und Landesebene weiter ausgestaltet. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtlicher Rahmen 2 Mögliche Ziele… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen- und Familienpolitik der DDR — In der Frauen und Familienpolitik der DDR bildete eine auf Frauen ausgerichtete Vereinbarkeit von Familie und Beruf einen Schwerpunkt, und für die Frauen in der DDR war die eigene Berufstätigkeit der Normalfall. Gründe für die Frauenarbeit waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf — Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf in einzelnen Staaten — Unter Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Personen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie — Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf — Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”